Veranstaltungen

40 Jahre Oldenburger Stadtfest

Das Oldenburger Stadtfest beginnt am Mittwoch mit Kochen am Schloss. Das große Highlife findet vom 27. bis zum 29. August statt.

Zum Stadtfest Oldenburg werden bis zu 400.000 Gäste erwartet.
Foto: privat

Anzeige

Oldenburg (am/pm) Seit 40 Jahren feiern die Oldenburger eine riesige Party am letzten August-Wochenende in der Innenstadt. Erstmals startet das Stadtfest bereits an einem Mittwoch mit der Sonderveranstaltung „Kochen am Schloss“. Zehn Restaurants kochen bis Samstagnacht vier Tage lang kleine Leckereien in ihren weißen Pagoden, dazu gibt’s Livemusik. Das große Highlife beginnt am Donnerstag, 27. August, und endet am Samstag, 29. August. Es werden bis zu 400.000 Besucher erwartet. Der Eintritt ist frei.

Das „normale“ Stadtfest startet am Donnerstag um 17 Uhr mit dem traditionellen Fassbieranstich durch den Oberbürgermeister, wenn auch in diesem Jahr etwas anders als sonst: Passend zu „Kochen am Schloss“ wird das Stadtfest am Schlossplatz eröffnet. Die meisten der 240 Verkaufsstände werden auch in diesem Jahr von den Oldenburger Innenstadt-Gastronomen belegt: So reicht die Palette von der klassischen Bratwurst über regionale, nationale und internationale Gerichte bis hin zu Gourmet-Köstlichkeiten.

Im Mittelpunkt steht natürlich das Musikprogramm – in dem die verschiedensten Musikrichtungen von House oder Hip-Hop über Pop oder Rock bis zum Ska oder Blues vertreten sind – mit rund 80 Live-Bands, einem Dutzend DJs sowie knapp 100 Hip-Hoppern, die im Rahmen des Stadtfestes ihr „One Love“-Festival in Oldenburg feiern. Auf der vor vier Jahren eingeführte „Internationale Kulturbühne“ in der Langen Straße (vor C&A) treten erneut internationale Bands unter anderem aus den USA, Schweden und Norwegen und anderen Ländern auf.

Auch jüngere Besucher kommen auf ihre Kosten: Auf dem Marktplatz findet am Samstag der Streetdance-Contest und auf dem Schlossplatz parallel zu „Kochen am Schloss“ das Kinder-Stadtfest (10 bis 18 Uhr) statt. Geplant sind Aktionen zum Mitmachen und zum Zuschauen sowie ein Bühnenprogramm.

Im Gegensatz zu anderen Städten wie Delmenhorst wird beim Stadtfest Oldenburg auch in diesem Jahr kein Eintritt erhoben. Daher plädiert der Veranstalter nachdrücklich, keine Getränke mitzubringen und sie stattdessen bei den Gastronomen zu kaufen, die das Stadtfest finanzieren.

Vorheriger Artikel

Sascha Akkermann favorisiert Holzrecycling

Nächster Artikel

10.000 Euro-Spende für DemenzNetz Oldenburg

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.