
„Zwischen Himmel und Hölle“: Dokumentation über den VfB
Der VfB Oldenburg wird 120 Jahre alt. Aus diesem Anlass hat Werkstattfilm einen einstündigen Dokumentarfilm produziert. Gegenstand der Dokumentation ist die individuelle Verbundenheit der Fans mit dem Club, sowie Informationen und Anekdoten zur Vereinsgeschichte.

„Der Norden trommelt“
Im zweijährigen Rhythmus heißt es seit 2009 in Oldenburg „Der Norden trommelt“. Vom 26. bis zum 29. Oktober ist es wieder soweit: Die Musikschule der Stadt Oldenburg lädt zu dem Percussionfestival mit Konzerten und Workshops ein. Das Auftaktkonzert findet im ARTtrium der GSG statt.

Tatort-Bremen: „Zurück ins Licht“
Der Bremer Tatort „Zurück ins Licht“ feiert am 22. Oktober um 20.15 Uhr seine Premiere im deutschen Fernsehen. Die Kommissare Inga Lürsen, Nils Stedefreund und BKA-Ermittlerin Linda Selb nehmen nach dem Fund eines abgetrennten Fingers ihre Ermittlungen auf.

Poetry-Slammer gesucht
Das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg wird am 4. November zur Bühne für einen Poetry-Slam: Mario Filsinger und ein Team aus fünf Slammern gestalten dort einen bunten Abend rund um die Sonderausstellung „Laubenvögel – Ein Leben auf der Bühne“.

Erster Weser-Tatort beim „3. Bremer Filmfest“ präsentiert
24 Jahre bevor Radio Bremen 1997 Sabine Postel als Kommissarin Lürsen auf die Bildschirme schickte, gab es einen „Tatort“ aus Bremen. Selten wiederholt, erlebte eine „restaurierte Fassung“ während des Bremer Filmfests am 23. September ihre Uraufführung.

Nachts im Museum
Die „Nacht der Museen“ findet am 23. September von 18 bis 24 Uhr statt. Während Jugendliche bis 17 Jahren freien Eintritt haben, können erwachsene Besucher sich für 5 Euro Eintritt auf ein abwechslungsreiches Programm in den verschiedenen Museen freuen.

Kasper kommt zum Kramermarkt
Rote Zipfelmütze, eine Hakennase und ein Grinsen im Gesicht. Diese Eigenschaften beschreiben den Kasper. In diesem Jahr bringt er ein Stück Tradition auf den Kramermarkt zurück. Im historischen Bereich des Marktes wird das Kasperzelt aufgebaut.

Theaterkritik: „Utøya“ bewegt im Kleinen Haus
Wie schön wäre die Welt, wenn es Dramen wie „Utøya“, das derzeit als deutschsprachige Erstaufführung im Kleinen Haus des Oldenburgischen Staatstheaters zu sehen ist, nicht geben müsste. Und auf der anderen Seite würde uns beeindruckendes und beklemmendes Theater fehlen.

Polnische Fotos am Bahnhofsvorplatz
Im Rahmen der „Polen Begegnung“ werden am Bahnhofsvorplatz die 30 eindrucksvollsten polnischen Beiträge des Wettbewerbs „Our world is beautiful“ ausgestellt. Vom 30. August bis zum 29. September können Besucher die Fotografien kostenlos betrachten.

Der Postillon kommt nach Oldenburg
Der Postillon geht auf Deutschlandtour. Am 1. Dezember kommt das bekannte Internetmagazin in das Kulturzentrum PFL. Präsentiert wird das Programm von den Originalsprechern der Postillon Video- und Radionachrichten Anne Rothäuser und Thieß Neubert.