Website-Icon Oldenburger Onlinezeitung

Sport hilft bei demenzieller Erkrankung

 Prof. Dr. Klaus Hauer und Dr. Jürgen Bauer zu Gast beim Aktionstag Demenz und Bewegung.

Prof. Dr. Klaus Hauer und Dr. Jürgen Bauer (von links) zu Gast beim Aktionstag „Demenz und Bewegung“.
Foto: Oliver Perkuhn

Oldenburg (zb) – Noch können die Alzheimer-Krankheit und die meisten anderen Demenzerkrankungen nicht geheilt werden. Zwar wurden Millionen in die Erforschung wirksamer Medikamente investiert, doch der Erfolg blieb bislang aus. Prof. Dr. Klaus Hauer vom Bethanien Krankenhaus Heidelberg erforscht seit Jahren die Bedeutung von Sport und Bewegung für Menschen mit Demenz und stellte seine Studienergebnisse auf dem Aktionstag „Demenz und Bewegung“ in Oldenburg vor.

Anzeige

Rund 200 Menschen folgten der Einladung des Klinikums Oldenburg, der Universitätsklinik für Geriatrie sowie dem DemenzNetz Oldenburg und waren gespannt auf die Ergebnisse. So zeigt Hauers Studie, dass körperliches Training bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Demenz die Motorik und die körperliche Leistungsfähigkeit deutlich verbessert. Kognitive Leistungen sowie die psychische Befindlichkeit werden ebenfalls positiv beeinflusst.

Patienten ab 80 Jahre mit beginnender und mittelgradiger demenzieller Erkrankung erhielten drei Monate individuelles Krafttraining. Sie wurden mit einer Gruppe verglichen, die Hockertraining absolvierten. Der Unterschied war frappierend. Denn bereits im dritten Monat konnte bei der Krafttraining-Gruppe ein Kraftgewinn von 50 Prozent festgestellt werden. Bei der Vergleichsgruppe tat sich hingegen wenig.

„Kurze, klare Handlungsanweisungen, strukturierte Übungen, Respekt voreinander und Vertrauen zueinander kennzeichneten das Verhältnis der einzelnen Gruppen von bis zu sechs Teilnehmern und ihrem jeweiligen Trainer“, berichtet Hauer. Die Betroffen, die aufgrund ihrer Erkrankung oft Negativerlebnisse haben, wurden nur gelobt und nicht getadelt. „Das wiederum sorgte für Selbstwirksamkeit“, berichtet Hauer. „Sie trauten sich wieder etwas zu und wir vermittelten ihnen stets das Gefühl, es geht noch was.“

Tatsächlich entwickelten die Studienteilnehmer Ehrgeiz, wurden mutiger, fassten Selbstvertrauen und lernten, allein vom Stuhl aufzustehen und sich wieder zu setzen. Das hatte nicht nur die Wiedererlangung motorischer Schlüsselkompetenzen zur Folge, es wurde auch eine positive Stoffwechselwirkung festgestellt. Somit konnte die Frage, kann man hochbetagte multimorbide Menschen problemlos trainieren, klar bejaht werden. „Menschen mit kognitiver Einschränkung sind gut trainierbar“, stellte Hauer fest. Außerdem hat er nachweisen können, dass ein Zusammenhang zwischen körperliche Aktivität und dem kognitiven Status besteht. Durch das Krafttraining nahmen die Gedächtnisleistungen messbar zu, allerdings müssen die Betroffenen dabei gut betreut werden. Zudem konnte die Psyche stark profitieren und durch die Gruppe ein Kommunikationseffekt einsetzte.

Hauers Fazit: Bewegung macht die Betroffenen in jeder Beziehung stabiler und beschert ihnen mehr Lebensqualität. Denn wer sich bewegt, der muss zwangsläufig denken. Wer beides kann, stürzt seltener. Deshalb riet Hauer dazu, zwei Dinge gleichzeitig zu trainieren, indem man rückwärts geht und gleichzeitig subtrahiert oder spazieren geht und gleichzeitig mit einem anderen redet. Tatsächlich fällt es demenziell Erkrankten schwer, beides gleichzeitig zu tun. „Ein Training birgt also keinerlei Risiko, hat aber viele Vorteile und sollte präventiv betrieben werden. Es muss aber nicht zwingend ein Krafttraining sein“, erklärte Hauer.

„Training im Alter stärkt nicht nur Kraft und Koordination. In meinen Augen ist es zudem die beste Möglichkeit der sozialen Teilhabe und eine Quelle von Lebensfreude für ältere Menschen, insbesondere auch für diejenigen mit kognitiven Veränderungen“, ist Dr. Jürgen Bauer, Direktor der Universitätsklinik für Geriatrie und Leiter des Geriatrischen Zentrums Oldenburg, überzeugt. Die Verantwortlichen von Reha- und Vereinssport hätten diese Gruppe nicht ausreichend im Blick. Hauer hat als Reaktion auf seine Studienergebnisse in Heidelberg einen Verein für Hochbetagte gegründet, der sich großer Beliebtheit erfreut. „Solche Angebote müsste es überall geben, um einen dementiellen Verlauf günstig zu beeinflussen. Davon würden nicht nur die Erkrankten profitieren sondern auch deren Pflegende“, meinte Bauer.

Die mobile Version verlassen