
Foto: Mint_Images
Anzeige Lean Management ist eine Prozessmethode zur Optimierung von Arbeitsabläufen, um Wertschöpfungsprozesse effizienter zu gestalten. Der Begriff konzentriert sich auf das Wesentliche, kurz: Es geht um die Steigerung der Produktivität und die Vermeidung von Verschwendung. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie es auf sich und Ihr Unternehmen anwenden können, welche Methoden es gibt und warum Lean Management in allen Branchen funktioniert.
Schlanke Führung klappt in allen Branchen
Transformation im Unternehmen kommt in vielen verschiedenen Formen und methodischen Ansätzen vor. Wichtig ist bei dem Mittel Ihrer Wahl stets den Sinn und Zweck zu berücksichtigen. Lean Management kommt ursprünglich aus der japanischen Automobilindustrie und konzentriert sich dort mehr auf die Steigerung der Produktionseffizienz. Im Laufe der Jahre wurde jedoch eines klar: Diese Form der Effizienzsteigerung hilft allen Betrieben bei der Optimierung von Arbeitsabläufen.
Heute ist Lean Manufacturing Teil des Gesamtkonzepts des Lean Management, denn neben der Fertigung lässt sich der ganzheitliche Ansatz auch in anderen Bereichen einsetzen: Instandhaltung, Verwaltung, Projektmanagement, Teams, Logistik und Verwaltung. Das allgemeine Konzept des Lean Managements ist dank dieser breiten Anwendungsmöglichkeiten daher nicht nur in produzierenden Unternehmen relevant, sondern für alle Branchen und Akteure, die mit Hilfe ihrer Fachkräfte eine nachhaltige und akzeptable Effizienz- und Wertsteigerung benötigen.
5 Gründe für Lean Management in Ihrem Unternehmen
Noch nicht von den Mehrwerten der Methode überzeugt? Wir beweisen Ihnen mit 5 Argumenten dafür das Gegenteil:
- Sie verbessern Ihre Servicekultur: Der Kunde steht im Mittelpunkt. Kundenorientierung ist die Grundlage des Lean-Konzepts, das vor allem einen Mentalitätswandel hin zu einer personalisierten Kundenbetreuung betrifft, die sich in der Planung von Produktionsprozessen ausdrückt.
- Sie lernen Ihre Abläufe besser kennen: Alle Stufen der Produktfertigstellung generieren eine Wertschöpfungskette, die in einzelne Komponenten zerlegt und unter Lean Management analysiert wird. Am Ende werden alle Prozesse in der Wertschöpfungskette auf die Optimierung ausgerichtet.
- Ziel von Lean Management ist es, dass sich der Wertfluss in einem stetigen Prozess so weit wie möglich entwickelt: Es reicht nicht aus, die einzelnen Phasen der Produktion zu optimieren, sondern eine umfassende Perspektive einzunehmen.
- Sie verhindern Verschwendung – sowohl materiell als auch personell.
- Durch Lean erfahren alle Ihre Prozesse eine zyklische Optimierung. So bleiben Sie auch zukünftig wettbewerbsfähig.