Film

„Zwischen Himmel und Hölle“: Dokumentation über den VfB

Fans des VfB Oldenburg vor einer Begegnung gegen den SV Meppen auf Cäcilienbrücke.

Fans des VfB Oldenburg vor einer Begegnung gegen den SV Meppen auf Cäcilienbrücke (2016).
Foto: Oldenburger Medienarchiv / Werkstattfilm

Oldenburg (Tobias Hadan) Der VfB Oldenburg wird 120 Jahre alt. Aus diesem Anlass hat Verein Werkstattfilm in Zusammenarbeit mit Fans des Fußballclubs einen einstündigen Dokumentarfilm produziert. Der Fokus liegt auf der individuellen Verbundenheit der Fans mit dem Club. Informationen und Anekdoten zur Vereinsgeschichte ergänzen den Inhalt. Der Film wird am Freitag, 20. Oktober, um 19 Uhr im Kulturzentrum PFL uraufgeführt. Die Tickets für die Premiere sind bereits ausverkauft. Weitere Aufführungen laufen im KinOLaden von Werkstattfilm.

Anzeige

„Fußball ist banal, aber das, was über dieses Banale transportiert werden kann, ist großartig“, heißt es in einer Passage des Dokumentarfilms. Die Bedeutung des Fußballvereins für die Oldenburger Gesellschaft soll in dem Film verdeutlicht werden. Denn auch wenn der Club nicht mehr auf Bundesliga-Niveau agiert, erfülle er dennoch eine gesellschaftliche Funktion in der Huntestadt, so Farschid Ali Zahedi von Werkstattfilm. Er sei Sprachrohr für politisch engagierte Fans. Seitdem das Oldenburger Fanprojekt in den 90er Jahren gegründet wurde, setzt sich der Verein mit seinen Fans für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung und Rassismus ein.

Die Mannschaft des F.C. Oldenburg im Jahre 1900.

Die Mannschaft des F.C. Oldenburg im Jahre 1900.
Foto: Oldenburger Medienarchiv / Werkstattfilm

1950 spielte der VfB als Oberligist.

1950 spielte der VfB als Oberligist.
Foto: Oldenburger Medienarchiv / Werkstattfilm

Für die Dokumentation wurden etwa 20 Zeitzeugen interviewt – das Ergebnis sind 20 Stunden Filmmaterial. Damit die Aufnahmen nicht verloren gehen, werden sie in der Mediathek von Werkstattfilm gespeichert.

Nach der Premiere im PFL wird der Film auch im KinOLaden von Werkstattfilm präsentiert. Die Aufführungen sind am 25. und 28. Oktober, 8. und 11. November sowie 6. und 9. Dezember um jeweils 19.30 Uhr. Infos und Reservierungen sind telefonisch unter 04 41 / 121 80 oder per E-Mail an info@werkstattfilm.de erhältlich. Die Tickets kosten acht Euro (ermäßigt fünf Euro).

Vorheriger Artikel

„Der Norden trommelt“

Nächster Artikel

Esther Filly Ridstyle bei „The Voice of Germany“

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.