Nachrichten

AfD-Treffen: Politologen sehen Weidel-Vertrauten als „Bauernopfer“

Alice Weidel (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Politikwissenschaftler halten die Entscheidung der AfD für unglaubwürdig, sich von einem Mitarbeiter der Parteichefin Alice Weidel zu trennen, nachdem dieser am bekannt gewordenen Treffen radikaler Rechter in Potsdam teilgenommen hat. Weidels persönlicher Referent sei „ein Bauernopfer, mit dem die AfD den Anschein des moderaten Auftretens und der Abgrenzung vom Rechtsextremismus zeigen will“, sagte der Kölner Extremismusforscher Marcel Lewandowsky dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe).

Anzeige

Der Mainzer Politikwissenschaftler Kai Arzheimer sieht den Schritt der AfD als „sehr durchsichtigen Versuch der minimalen Schadensbegrenzung“. Andere AfD-Politiker hätten bereits eingeräumt, dass es schon früher Treffen mit radikalen Rechten gegeben habe, an denen auch die Parteiführung beteiligt gewesen sei.

Zudem fordere der Thüringer AfD-Landeschef Björn Höcke seit Jahren kaum verhüllt „ethnische Säuberungen“, und Angehörige der rechtsextremen „Identitären Bewegung“ seien als Mitarbeitende von Fraktionen und Abgeordneten eingestellt worden. Auch beim Europa-Parteitag habe man sehen können, wie weit verbreitet solche Ideen in der AfD seien.

Lewandowsky wies darauf hin, dass Weidel als Parteivorsitzende im Sinne der Statuten habe handeln müssen. Die AfD habe einen Unvereinbarkeitsbeschluss mit der „Identitären Bewegung“. Darauf könne sie sich berufen. „Trotzdem wird ihre Entscheidung innerhalb der Partei nicht nur auf Wohlgefallen stoßen“, ist der Forscher überzeugt. „Einige werden ihr eine Anbiederung an den `Mainstream` unterstellen.“

dts Nachrichtenagentur

Foto: Alice Weidel (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Wetterdienst warnt vor teils extremen Glatteis

Nächster Artikel

Hausärzte kritisieren Telemedizin-Vorschläge von Lauterbach

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.