Nachrichten

Bundesländer melden mehr als 500 Brücken aus gefährdetem Spannstahl

Einsturz der Carolabrücke (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Hunderte deutsche Brücken müssen möglicherweise ersetzt werden, weil sich darin gefährdeter Spannstahl befindet. Das geht aus einer Umfrage des Wirtschaftsmagazins „Capital“ unter den Verkehrsministerien der Länder hervor.

Anzeige

In mindestens 534 Brücken ist demnach Spannstahl verbaut, der das Risiko zur Spannungsrisskorrosion hat. Nach bisherigen Erkenntnissen hat diese Schädigungsart hauptsächlich zum Einsturz der Dresdner Carolabrücke im vergangenen September geführt.

Die größte Zahl an Brücken aus korrosionsanfälligem Spannstahl gibt es laut der Auswertung erwartungsgemäß auch im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen, dort sind allein 100 Bauwerke potenziell betroffen. In Baden-Württemberg sind es 73, in Brandenburg 71.

Zu den Brücken in Länderverantwortung kommen noch zusätzlich Bauwerke in Zuständigkeit des Bundes, laut Bundesverkehrsministerium sind diese bislang jedoch nicht erfasst.

Steffen Marx, Professor am Institut für Massivbau an der TU Dresden, geht von bundesweit mindestens 1.000 betroffenen Brücken aus. Spannstahlbrücken sind nicht per se akut einsturzgefährdet; es besteht allerdings das Risiko, dass sich mikroskopisch kleine Risse bilden, die sich unter jahrelanger Belastung vergrößern und irgendwann zum Einsturz führen können. Die meisten Bundesländer wollen daher potenziell betroffene Brücken engmaschiger untersuchen und langfristig ersetzen, heißt es laut „Capital“ von den zuständigen Ministerien.

dts Nachrichtenagentur

Foto: Einsturz der Carolabrücke (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Verteidigungsministerium bei Reservistenfreistellung zurückhaltend

Nächster Artikel

Fridays for Future ruft zum Klimastreik auf

1 Kommentar

  1. W. Lorenzen-Pranger
    10. Februar 2025 um 16.43 — Antworten

    Von, so hat man den Eindruck, mindestens drei CSU-„Verkehrsministern“ wie sie so vieles andere verpennt. Seltsam, daß das einem gewissen Schmier- und Hetzblatt nicht auffällt, daß sich nicht entblödet jetzt sogar gegen den öffentlichen Funk und Fernsehen zu hetzen. Dieser Wahlkampf wird von einer Seite so dreckig geführt wir nie zuvor.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.