Nachrichten

Deutschland und Frankreich vereinbaren gemeinsame Wettbewerbsagenda

Fahnen von Deutschland, Frankreich und der EU (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Die Bundesregierung hat sich mit der französischen Regierung beim gemeinsamen Ministerrat am Dienstag auf eine Wettbewerbsagenda geeinigt. Man wolle die globale Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit Europas stärken und gleichzeitig das Ziel verfolgen, die EU zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt zu machen, heißt es darin.

Anzeige

Die Regierungen fordern die EU-Kommission auf, sich darum zu bemühen, die strategische Abhängigkeit Europas in mehreren Schlüsselsektoren zu verringern. In der Agenda werden insbesondere die Bereiche Netto-Null-Technologien, KI, Quantentechnologien, Luft- und Raumfahrt, Biotechnologien, Robotik, Mobilität und Chemikalien genannt. Bisher gab es eine ähnliche Initiative etwa im Bereich der Chipfertigung und bei Wasserstoff.

Zur Dekarbonisierung von Produkten sollen sich Verbraucher künftig leichter über den CO2-Fußabdruck von Produkten informieren können. Damit die heimische Industrie durch strengere CO2-Einsparmaßnahmen nicht benachteiligt wird, pochen die Regierungen auf eine Umsetzung des CO2-Grenzausgleichsmechanismus der EU.

Bei der chemischen Industrie setzen Deutschland und Frankreich auf einen „Ausgleich“ zwischen Umwelt- und Wettbewerbszielen. Das EU-Chemikalienrecht solle „wirksam und innovationsfreundlich“ umgestaltet werden „statt auf breiter Linie Produkte zu verbieten“. Grünes Wachstum verspricht man sich von gemeinsamen Regeln und einem Markt für recycelte Rohstoffe.

Im Agrar- und Fischereisektor soll nach Vorstellung der beiden Regierungen der Verwaltungsaufwand verringert werden und die Position der Landwirte in der Nahrungsmittelversorgungskette gestärkt werden. Auch in anderen Bereichen soll Bürokratie abgebaut werden, beispielsweise indem doppelte Vorschriften abgeschafft werden und Unternehmen mit 250 bis 500 Beschäftigten von bestimmten Verwaltungspflichten ausgenommen werden.

Die grenzübergreifende Anerkennung von Qualifikationen soll der Agenda zufolge grenzübergreifend verbessert werden. Für Arbeitskräfte, Gründer und Investoren von Technologie-Start-ups soll ein europäisches Visakoordinierungssystem umgesetzt werden.

Die Regierungen Deutschlands und Frankreichs gaben zudem an, man wolle „die verbleibenden unvollendeten Säulen des Grünen Deals voranbringen, insbesondere zu den Themen Verschmutzung und Biodiversität, jedoch auf eine Weise, die die wirtschaftliche Dynamik in Europa unterstützt“. Konkrete Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität nennt das Papier allerdings nicht.

Weitere Forderungen werden im Bereich der Spitzenforschung, bei kritischen Arzneimitteln, dem Telekommunikationsstandard 6G und bei Verteidigungsinvestitionen aufgelistet.

dts Nachrichtenagentur

Foto: Fahnen von Deutschland, Frankreich und der EU (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Macron will Verteidigungsbefugnisse der Ukraine erweitern

Nächster Artikel

US-Börsen uneinheitlich - Verbrauchervertrauen gestiegen

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.