Nachrichten

EU-Staaten bewilligen Zölle auf E-Autos aus China

Autoproduktion (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Die EU kann künftig Zusatzzölle von bis zu 35,5 Prozent auf Elektroautos aus China erheben. Entsprechenden Plänen haben die Mitgliedsstaaten am Freitag zugestimmt, wie die EU-Kommission mitteilte. Berichten zufolge hat sich Deutschland auf Weisung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gegen die Zölle positioniert.

Anzeige

Neun Monate nach Einleitung einer Antisubventionsuntersuchung hatte die EU-Kommission im Juli den Weg für zunächst vorläufige Strafzölle auf E-Autos aus China freigemacht. Sie wirft China vor, dass die Wertschöpfungskette von E-Autos dort von einer „unfairen Subventionierung“ profitiere, die eine wirtschaftliche Schädigung der Hersteller in der EU zu verursachen drohe. Die EU-Kommission kündigte nun an, sich mit China weiterhin intensiv um eine alternative Lösung bemühen zu wollen, um schädigende Subventionierung zu beseitigen.

In der Bundesregierung ist das Nein des Kanzlers zu den Zöllen umstritten – auch weil man für Streitfälle innerhalb der Regierung eigentlich eine Enthaltung in Brüssel vereinbart hatte. „Aus meiner Sicht ist der beste Weg zu einer politischen Lösung eine starke EU, die gemeinsam mit voller Verhandlungsmacht agiert“, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck dem „Handelsblatt“. „So können wir Zölle am ehesten abwenden.“

Habeck will erklärtermaßen gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen Fahrzeugen schaffen, die in Europa hergestellt und die aus China importiert werden. Wenn das ohne Zölle gelingen soll, bräuchte es einen Deal mit China und dafür die Androhung von Zöllen. Inzwischen verhandelten die Chinesen erstmals ernsthaft, was gut sei. „Und es ist meiner Meinung nach nur dazu gekommen, weil China merkt, dass die EU entschlossen ist und auch geschlossen“, so der Wirtschaftsminister.

dts Nachrichtenagentur

Foto: Autoproduktion (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Wagenknecht zufrieden mit Diplomatie-Appell von Ministerpräsidenten

Nächster Artikel

Budget für Intergrationskurse nahezu erschöpft

1 Kommentar

  1. Markus
    4. Oktober 2024 um 14.25 — Antworten

    Als ob die deutschen Hersteller wie auch so ziemlich alle in der EU nicht massv Subventionen abgreifen würden. Nur ist das natürlich kein Thema.
    Fazit: wenn die deutsche bzw. europäische Autoindustrie UNWILLIG und UNFÄHIG ist, preiswerte und umweltfreundliche Fahrzeuge (AKA Stromer) anzubieten, die technisch nicht völlig hinter dem Mond sind, dann kann man natürlich denen, die es können, jede Menge Steine in den Weg legen. Der einfache Bürger (AKA Otto Nomalverdiener), der sich die überteuerten Luxuskarossen hiesiger Hersteller nicht antun kann oder will, der schaut in die Röhre.
    Sinnvoller wäre es, den EU-Herstellern mal kräftigst (!) in den Allerwertesten zu treten, den Wasserkopf zu entleeren und generell mal in den Chefetagen aufzuräumen und durchzupusten. Damit man dort endlich Autos im Programm hat, die auch gerne gekauft werden. Und nicht notgedrungen mangels Alternative.
    Subventionen streichen, den Rest regelt der Markt (FDP).

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.