Nachrichten

Höhere Preise als Klima- und Umweltschutzmaßnahme umstritten

Shell-Tankstelle im Oktober 2021, über dts Nachrichtenagentur

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Vor dem Hintergrund der Preissteigerungen der letzten Monate halten die Bürger weiter steigende Preise als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zunehmend für ungeeignet. Das geht aus einer Infratest-Umfrage für den ARD-„Deutschlandtrend“ hervor.

Anzeige

Ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen bezeichnen demnach aktuell 60 Prozent als eine richtige Maßnahme, im Juni 2021 waren es 57 Prozent. Mit einer Verteuerung der tierischen Lebensmittel können sich 39 Prozent anfreunden (48 Prozent im Juni 2021). 19 Prozent halten eine starke Erhöhung des Benzinpreises für sinnvoll (22 Prozent im Juni 2021). Höhere Energiepreise etwa für Strom oder Gas halten 14 Prozent für richtig. Für die Erhebung befragte Infratest vom 26. bis 27. Oktober 1.239 Wahlberechtigte in Deutschland.

Foto: Shell-Tankstelle im Oktober 2021, über dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Umfrage: Merz liegt bei Kandidaten für CDU-Vorsitz vorne

Nächster Artikel

Infratest: SPD weiterhin stärkste Kraft

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.