Nachrichten

Kommunen reagieren irritiert auf Auto-Vorschlag der FDP

Politesse verteilt Knöllchen (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Vertreter von Städten und Gemeinden haben irritiert auf den FDP-Vorschlag zur Reduzierung von Fußgängerzonen und Fahrradstraßen zugunsten des Autoverkehrs sowie der Abschaffung von Parkgebühren reagiert.

Anzeige

„Wir wollen Städte für Menschen, deshalb klingen Forderungen nach autogerechten Innenstädten wie von vorgestern“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Innenstädte seien nicht zuerst Parkplätze.

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) forderte unterdessen mehr Respekt vor der Entscheidungskompetenz der Kommunen. „Klar ist, dass es keine Patentrezepte für die Innenstädte und Ortskerne gibt“, sagte DStGB-Hauptgeschäftsführer André Berghegger dem RND. Die notwendigen Entscheidungen müssten vor Ort von den Stadt- und Gemeinderäten nach dem Grundsatz der kommunalen Selbstverwaltung getroffen werden.

„Notwendig ist ein ausgewogener Angebotsmix aus ÖPNV, Fahrradwegen, Fußgängerzonen und Angeboten für Autofahrer. Für diese komplexen Herausforderungen existieren selten einfache Lösungen.“ FDP wie Umwelthilfe sollten der kommunalen Selbstverwaltung mehr Vertrauen entgegenbringen.

Der Einzelhandelsverband erklärte hingegen: „Dass die FDP mit ihren Vorschlägen das Verkehrsmittel Auto in den Blick nimmt, ist wichtig.“ Das Auto sei für mehr als 60 Prozent der Innenstadtbesucher das entscheidende Verkehrsmittel, sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), Stefan Genth. „Einzelhandel und Innenstadt sind auf eine gute Erreichbarkeit angewiesen.“ Gefragt seien aber ganzheitliche Mobilitätskonzepte, in denen sich alle Verkehrsteilnehmer wiederfänden. Nötig seien kostengünstige und nahe gelegene Parkmöglichkeiten, eine höhere Taktung und bessere Anbindung an den ÖPNV und Fahrradwege.

dts Nachrichtenagentur

Foto: Politesse verteilt Knöllchen (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Polizeigewerkschaften für generelles Messerverbot in Öffentlichkeit

Nächster Artikel

FDP will weitere "umfassende" Waffenlieferungen an Kiew

1 Kommentar

  1. W. Lorenzen-Pranger
    13. August 2024 um 8.37 — Antworten

    …und immer wieder dieser Unsinn mit dem angeblich nur mit einem Auto möglichen Einkauf. Da der Einzelhandel ohnehin auf eine ausreichende Vielfalt im Angebot verzichtet und Kunden dadurch ins Internet zwingt, kaufe ich in Zukunft vor Ort nur noch in Geschäften ein, vor denen mindestens zwei Fahrräder stehen. Basta.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.