Nachrichten

Nicht alle ÖRR-Anstalten ziehen Konsequenzen aus RBB-Skandal

Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), über dts Nachrichtenagentur

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die öffentlich-rechtlichen Sender reagieren nach dem RBB-Skandal und dem Rauswurf von Intendantin Patricia Schlesinger unterschiedlich auf den Vorwurf der Geldverschwendung. Einige Sender haben mittlerweile strikte Sparmaßnahmen angeordnet, andere ändern nichts, wie die „Süddeutsche Zeitung“ schreibt.

Anzeige

Der Hessische Rundfunk (HR) kündigte an, dass der Sender kleiner werde, während etwa der Verwaltungsrat des Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) erst vor Kurzem begann, außertarifliche Gehälter zu kontrollieren. Der Bayerische Rundfunk (BR) hat Kontrollmechanismen für seine Intendantin eingeführt, der Norddeutsche Rundfunk (NDR) begnügt sich nach Vorwürfen wegen Führungsmängeln mit einer „Klima-Analyse“ und sichert weiter die vielkritisierten Ruhegelder zu. Die SZ hatte alle neun ARD-Sender sowie das ZDF und das Deutschlandradio dazu befragt, was sie nach der Kritik an Gehältern, Ruhegeldern, mangelnder Aufsicht und überteuerten Bauprojekten konkret beschlossen haben.

Foto: Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), über dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Bundesregierung stoppt Förderung für Iran-Geschäfte

Nächster Artikel

Nichtmal jeder zweite ICE im Dezember pünktlich

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.