Nachrichten

Parlamentarier sehen Bauernverband bei Aktionswoche in der Pflicht

Bauernprotest (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Vor der Aktionswoche gegen Agrarsubventionskürzungen wächst die Sorge, dass die Proteste mancherorts eskalieren könnten. Sämtliche Fraktionen im Bundestag fordern die Bauern auf, friedlich zu demonstrieren: „Unter dem Deckmantel der Versammlungsfreiheit dürfen keine Straftaten begangen oder Menschen bedroht werden“, sagte der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Konstantin Kuhle der „Welt“ (Montagsausgabe).

Anzeige

Er merkte aber auch selbstkritisch an: „Die Sparpläne der Ampel-Regierung haben bei vielen Menschen das Vertrauen zerstört, dass der Politik an einem wertschätzenden Umgang mit der Produktion von Nahrungsmitteln in Deutschland gelegen ist.“ Die Grünen sehen den Bauernverband und örtliche Organisatoren von Protestaktionen in der Pflicht, einen geordneten Ablauf zu garantieren: „Sie müssen für Deeskalation, friedlichen Protest und die Sicherheit aller, die sich der demokratischen Debatte stellen, sorgen“, forderte die Co-Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann. Nach Ansicht von Katja Mast, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, trägt aber auch die aggressive Rhetorik der Opposition maßgeblich zur Aufheizung der Stimmung bei: „Das führt zu einer Verrohung der politischen Auseinandersetzung, die Eskalationen das Feld bereitet.“ Die Unionsfraktion und die AfD weisen die Verantwortung zurück: „Die Demonstrationen sind eine verständliche Reaktion auf absolut unverhältnismäßige Entscheidungen der Ampel“, sagte Steffen Bilger (CDU), stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion.

„Jetzt rächt sich, dass die aktuelle Bundesregierung durchgehend den nötigen Respekt für die Leistung der Landwirte vermissen lässt.“ Für die AfD sagte die Fraktionsvorsitzende Alice Weidel: „Der große Unmut von Bauern, Spediteuren und sehr vielen weiteren Bürgern ist mehr als verständlich. Die Regierung treibt mit ihrer Ideologiepolitik immer mehr Branchen an die Belastungsgrenze und darüber hinaus.“ Bundesweit sind am Montag und im weiteren Verlauf der Woche Protestaktionen der Landwirte gegen geplante Kürzungen von Subventionen geplant.

Teilweise hat die Bundesregierung die zunächst präsentierten Sparpläne bereits wieder zurückgenommen. Doch das geht dem Deutschen Bauernverband noch nicht weit genug.

dts Nachrichtenagentur

Foto: Bauernprotest (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Bericht: USA fürchten Ausweitung des Nahost-Krieges auf den Libanon

Nächster Artikel

Lokführer planen kompletten Bahn-Streik von Mittwoch bis Freitag

1 Kommentar

  1. Klaus
    7. Januar 2024 um 20.32 — Antworten

    Wenn statt derzeit 1,2 % der Bevölkerung in der Landwirtschaft Waren im Wert von ca. 50 Milliarden Euro erzeugen, dann geben halt x% der Höfe auf und wir haben mehr Fachkräfte für derzeit wichtigere Bereiche, wie z.B. für Solarpaneele, Fernwärmeleitungsbau, ÖPNV-Ausbau, Infrastruktur-Reparaturen, Schulen, Neubauwohnungen. Die Nahrungsmittel kommen aus dem 3d-Drucker oder werden billig auf dem Weltmarkt aus den Überschüssen der anderen Länder eingekauft und per Lastensegler oder Solarflieger ins Naturschutzgebiet Deutschland transportiert, wo die Politik die Aussicht aus ihrem Bürofenster repräsentativ für den Rest der Republik hält.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.