Oldenburg

Auszeichnung für Kampf gegen Holocaust-Leugner

Oberbürgermeister Jürgen Krogmann und Preisträgerin Deborah Lipstadt.

Oberbürgermeister Jürgen Krogmann und Preisträgerin Deborah Lipstadt.
Foto: Jörg Hemmen

Oldenburg (pm) In seiner Rede brachte es Oldenburgs Oberbürgermeister auf den Punkt: „Unsere diesjährige Preisträgerin hat uns durch ihre konsequente Haltung beeindruckt, vieles davon erinnert an das Schaffen und Handeln Carl von Ossietzkys“, sagte Jürgen Krogmann. Gemünzt war das Lob am Freitagabend beim Festakt mit rund 200 Gästen im Kulturzentrum PFL auf die amerikanische Historikerin und Antisemitismus-Forscherin Deborah Esther Lipstadt, die mutig und unerschrocken Holocaust-Leugnern entgegentritt und für die Wahrheit und Menschenwürde kämpft. Krogmann zeichnete die in Atlanta lebende Professorin mit dem Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik aus.

Anzeige

Die Stadt Oldenburg vergibt die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung alle zwei Jahre am Todestag Ossietzkys, der vor 80 Jahren an den Folgen seiner KZ-Haft gestorben war. Mit dem Preis soll das ideelle Erbe des Friedensnobelpreisträgers lebendig gehalten werden.

Der bekannte Fernsehjournalist Thomas Roth hielt am Freitagabend die Laudatio auf Deborah Lipstadt. Die Tochter einer aus Hamburg stammenden jüdischen Familie – ihr Vater hatte Deutschland bereits 1926 verlassen – erlangte internationale Bekanntheit, als sie im Jahr 2000 den Gerichtsprozess gegen den Holocaust-Leugner David Irving gewann. Das Urteil im Prozess vor dem Londoner Royal High Court nach monatelanger akribischer Auseinandersetzung mit den historischen Details sei für den selbsternannten Historiker Irving vernichtend gewesen, erinnerte Roth. Es habe Irving als das ausgewiesen, was er war und ist: als antisemitischen Lügner und Faktenverdreher.

Dieser Prozess und Lipstadts Arbeit sind heute, rund 18 Jahre nach dem Urteilsspruch von London, mindestens so wichtig wie damals, betonte Roth. „Denn wir leben inzwischen in Zeiten, in denen das Faktenverdrehen bis hin zum Präsidenten der Vereinigten Staaten zum politischen Alltag zu gehören scheint“, sagte der ehemalige Moderator der „Tagesthemen“ mit Blick auf den unter Trumps Regie geprägten Begriff der „alternativen Fakten“.

Deborah Lipstadt zeigte sich sehr erfreut darüber, dass ihr der Carl-von-Ossietzky-Preis zuerkannt worden ist. Für jemanden, der seine Zeit mit Büchern, in Bibliotheken, Hörsälen und am Computer verbringe, sei die Oldenburger Auszeichnung besonders wertvoll, sagte die Preisträgerin am Donnerstag bei der Pressekonferenz im Rathaus: „Das gibt Kraft.“ Und es zeige, „dass man mit dem, was man tut, eine Wirkung erzielt“.

Die Professorin für Moderne Jüdische Geschichte und Holocauststudien an der Emory University in Atlanta sieht antisemitisches Gedankengut ganz unauffällig in die Gesellschaft „kriechen“. Lipstadt bezeichnete in ihrer Rede beim Festakt die Holocaust-Leugnung und die Verfälschung von geschichtlichen Wahrheiten als einen Angriff auf die Demokratie. Dadurch werde die „antisemitische Bestie“ gespeist. „Diese Dinge finden niemals isoliert statt“, warnte die 71-Jährige.

Dass Holocaust-Leugner es gelernt haben, soziale Medien zu ihrem großen Vorteil zu nutzen, gibt Lipstadt Anlass zur Besorgnis. Es sei leichter für sie geworden, sich gegenseitig zu finden und Hass-Botschaften zu verbreiten. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann pflichtete ihr bei: „Das Internet ist eine Plattform, die der Verbreitung von falschen Nachrichten und der Verleugnung historischer Wahrheiten Tür und Tor öffnet.“ Er sei ein großes Verdienst der Carl-von-Ossietzky-Preisträgerin, die gezielte Vermengung von Tatsachsen, Meinungen und Lügen zu analysieren, um antidemokratische Haltungen und Strategien transparent zu machen: „Das ist Aufklärungsarbeit im besten Sinne.“

„Es darf keinen neu aufkeimenden Antisemitismus in unserem Land geben. Unabhängig davon, wer ihn initiiert: Ob geflüchtete Muslime israelfeindliche Parolen verbreiten, Juden auf offener Straße angegriffen werden, ob Rechtsextreme den Holocaust leugnen oder aber, was vermutlich gefährlicher ist, sich ein schleichender antisemitischer Grundreflex in der Mitte der Gesellschaft verbreitet – wir dürfen nichts dergleichen dulden.“

Auch Laudator Thomas Roth ging auf die aktuelle Auseinandersetzung um den wieder sichtbarer werdenden Rassismus und Antisemitismus ein: „Wer Menschen angreift, die eine Halskette mit Davidstern oder eine Kippa tragen, der greift uns alle an. Und wer Flüchtlingsheime in Brand setzt, versucht Feuer an das zu legen, worum wir Jahrzehnte lang gerungen haben und was diesem Staat nach den Schrecken des Holocaust und dem Zivilisationsbruch nicht in die Wiege gelegt war: eine freie und offene Gesellschaft, für die Empathie kein Fremdwort, sondern ein Teil ihres Selbstverständnisses ist.“

Zum Programm des Abends gehörte auch die Uraufführung eines Auftragswerkes zum Ossietzky-Preis. Gespielt wurde Sarah Nemtsovs „Fenster. Shloshim“ vom deutsch-isländischen Ensemble Adapter.

Vorheriger Artikel

Rechnen: Online im Dschungel lernen

Nächster Artikel

Kran bleibt an der „Havekant“

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.