Gesundheit

Wie gefährdet sind Krankenhauspatienten?

Alexander Ebert, Annette Schwarz, Cornelia Rundt, Moderator Stefan Puls, Dirk Tenzer und Dietmar Heubrock diskutierten im Rahmen von Nordwest Radio unterwegs im Klinikum Oldenburg über mehr Patientensicherheit in Krankenhäusern.

Alexander Ebert, Annette Schwarz, Cornelia Rundt, Moderator Stefan Puls, Dirk Tenzer und Dietmar Heubrock (von links) diskutierten über mehr Patientensicherheit in Krankenhäusern.
Foto: am

Anzeige

Oldenburg/zb – Wie gefährlich ist es, Krankenhauspatient zu sein? Diese Frage stellte Radio Bremen-Moderator Stefan Puls Alexander Ebert, Deutsche Stiftung für Patientenschutz, Prof. Dietmar Heubrock, Institut für Rechtspsychologie, Universität Bremen, Cornelia Rundt, Gesundheitsministerin Niedersachsen (SPD), Annette Schwarz, MdL Niedersachsen (CDU), und Dr. Dirk Tenzer, Geschäftsführer des Klinikums Oldenburg, im Rahmen der Sendung Nordwest Radio unterwegs, die Mittwochabend zu Gast im Klinikum Oldenburg war. „Die Klinikmorde in Delmenhorst und Oldenburg“ lautete sein Thema.

In der letzten Woche hat der angeklagte Krankenpfleger Niels H. gestanden, 30 Patienten im Krankenhaus Delmenhorst getötet zu haben. Ermittelt wird jedoch in rund 200 Fällen. Zwölf Menschen soll er im Klinikum Oldenburg getötet haben, die anderen in Delmenhorst. „Wie konnte so etwas unbemerkt passieren, dass Menschen in der verletzlichsten Situation keine Hilfe erwarten konnten, sondern ermordet wurden“, fragte Stefan Puls seine Gesprächspartner.

Für Cornelia Rundt muss die Patientensicherheit verbessert werden. „Wir haben zwar ein sehr differenziertes System, doch die Kontrollmechanismen müssen besser zusammengeführt werden“, meint sie und kündigt eine Änderung des Krankenhausgesetzes noch in diesem Jahr an. Krankenhäuser, die die neuen Standards nicht erfüllen würden, müssten mit finanziellen Nachteilen rechnen.

Dirk Tenzer hält wenig von zusätzlichen staatlichen Kontrollen. „Vielmehr müssen wir das Bewusstsein der Beschäftigten ändern, denn bislang hat es niemand für möglich gehalten, dass in den eigenen Reihen jemand sein könnte, der Patienten tötet.“ Dietmar Heubrock bestätigte das. Krankenhäuser aber auch die Gesellschaft insgesamt hätten einen hohen moralisch ethischen Anspruch und blendeten solche Gefahren eher aus. Das sei falsch. Man müsse sich im Krankenhaus stets mit einer solchen Möglichkeit auseinandersetzen. Nur dann seien alle stark sensibilisiert und mögliche Täter gewarnt.

Annette Schwarz stimmte dem zu und forderte zugleich eine Entlastung des Pflegepersonals, um eine bessere Zusammenarbeit zu gewährleisten. Sie forderte zudem, die Eignung von Pflegekräften genauer zu prüfen. Dietmar Heubrock berichtete in diesem Zusammenhang von einem typischen Täterprofil. „Das sind Leute, die erheblich mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung benötigen als andere. Wir kennen sie auch von Brandstiftungen. Das sind oft Feuerwehrleute.“

Alexander Ebert kritisierte eine mangelnde Gesprächskultur in Krankenhäusern. In den Teams müsse viel mehr miteinander gesprochen werden. Dazu gehöre auch die Thematisierung von Auffälligkeiten. „Krankenhausteams sind die besten Kommissare und können durch eine hohe Sensibilisierung eine Abschreckung für mögliche Täter sein“, ist er überzeugt. Darüber hinaus fordert er eine bestimmte Haltung. Dazu gehöre zwingend eine Kultur des Hinguckens und des Handelns.

Dirk Tenzer unterstützt das, stellt aber klar, „dass wir bestimmte Systeme implementieren müssen, um Zivilcourage in Krankenhäusern praktizieren zu können.“ Dazu gehört für ihn unter anderem ein anonymes Meldesystem für alle Bediensteten. Das soll einerseits Fehler aufspüren und andererseits vor Denunziation schützen. „Es muss möglich sein, über Fehler sanktionsfrei und ohne Misstrauen zu säen zu sprechen. Genau das strebe ich an.“ Dietmar Heubrock unterstützt diese Vorgehensweise und verweist auf das Bauchgefühl. „In vielen Fällen hatten Betroffenen immer ein ungutes Bauchgefühl. Darauf sollte man stärker achten und hören.“

Vorheriger Artikel

Verbraucherzentrale: Moderne Räume, mehr Personal

Nächster Artikel

Einzelhandelskonzept: Innenstädte stärken

1 Kommentar

  1. Michael Reins
    16. Januar 2015 um 7.53 — Antworten

    Die Gefahr für den Patienten im Krankenhaus ist immens groß, das sollte doch wohl klar sein. Doch ist es nicht ein Krankenpfleger oder eventuell eine Krankenschwester oder irgendein Arzt – es ist und bleibt ein Täter, der 1000enden Patienten das Leben gekostet hat und Hunderttausende von ihm bedroht wurde, doch hier sein Werk nicht vollenden konnte; es ist der MRSA-Keim. Die Frage an sich ist richtig, wird allerdings durch die Morde des Krankenpflegers schön überschattet.
    Ob nun ein mordender Krankenpfleger oder anderes medizinisches Personal eine Gefahr darstellt, lässt sich doch so gar nicht pauschal beantworten; es sei denn das Verwaltungen zugeben, nicht sauber zu arbeiten und Mitarbeiter in einem derart sensiblen Bereich nicht zu überprüfen. Hier ist es eigentlich egal ob es sich um einen regelrechten Massenmörder handelt oder um vermeintliche Ärzte, die sich mit gefälschten Abschlüssen in Kliniken einschleichen können. Fakt ist, das man dort oberflächlich ist bei Einstellungen; anders ist ja nicht zu erklären wie dieser Mörder – nein Massenmörder – überhaupt weiter arbeiten konnte und noch mehr tötete.
    Die Frage muß also mit einem ganz klarem Ja beantwortet werden: Die Gefahr für einen Patienten besteht durch die Nachlässigkeit der Klinikverwaltungen und insbesondere durch den MRSA-Keim.
    Beides sollte man schnell in den Griff bekommen.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.