Stadtgärten: Oldenburger Innenstadt blüht wieder

Silke Fennemann (Geschäftsführerin Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH), Friedrich-August Fisbeck (1. Vorsitzender City-Management Oldenburg), Ralph Wilken (Leiter der Wirtschaftsförderung Stadt Oldenburg) und Oberbürgermeister Jürgen Krogmann (von links) am Stadtgarten am Lefferseck.
Foto: Sascha Stüber / Stadt Oldenburg
Oldenburg (cb/pm) In der Oldenburger Innenstadt hat die alljährliche Stadtgartensaison begonnen. Bereits zum 16. Mal können Passanten vom 8. Mai bis zum 8. August an mehreren Standorten in der Innenstadt die Stadtgärten mit blühender Vielfalt erleben.
Anzeige
„Die kleinen Naturoasen bringen in diesem Jahr eine farbenfrohe und frische Atmosphäre in Oldenburgs Innenstadt und vereinen Natur und den urbanen Raum. Das sorgt für die Belebung der Innenstadt und erhöht die Aufenthaltsqualität“, freut sich Silke Fennemann, Geschäftsführerin der Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH (OTM).
„Die Stadtgärten sind gerade jetzt ein wichtiges Zeichen des Aufbruchs und der Innenstadtbelebung“, sagt Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann. „Besonders in der warmen Jahreszeit benötigt das Publikum in der Fußgängerzone schöne Plätze für eine kleine Auszeit. Es freut mich, dass hierauf in diesem Jahr besonderen Wert gelegt wurde. Es gibt in den meisten Stadtgärten in der Fußgängerzone Sitzmöglichkeiten. An drei Standorten stehen Liegen für zwei Personen zur Verfügung und in den Gärten in der Heiligengeiststraße finden sich Corona-konforme ‚Plauderbänke‘. All das sorgt für deutlich mehr Aufenthaltsqualität in der City.“
„Ziel der Aktion ist seit jeher, die Stadt für Besucher attraktiv zu gestalten, ein Fleckchen Ruhe zu bieten und den Bummlern zugleich die Natur auf unterschiedliche Art näher zu bringen“, erklärt Friederike Töbelmann vom City-Management Oldenburg.
Die Stadtgärten und ihre Unterstützer
Um das zu ermöglichen, wird seit zwei Wochen eifrig gebaut, gepflanzt und konstruiert. Auch die Jugendwerkstatt der Volkshochschule Oldenburg war erneut fleißig daran beteiligt und hat in diesem Jahr in Kooperation mit dem Fachdienst Stadtgrün – Planung und Neubau der Stadt Oldenburg die Gestaltung und den Aufbau umgesetzt.
Die Haarenstraßen- und Julius-Mosen-Platz-Gemeinschaft beteiligt sich mit Beeten in der Haarenstraße, in denen Wolfsmilch, Leopardenblume, Hundsrose oder auch Kuhschelle aufblühen. Damit soll auf einen Ausflug in einen der Tierparks rund um Oldenburg aufmerksam gemacht werden.
An der Ecke Am Stadtmuseum und Staulinie, vor dem Künstlerbedarfsgeschäft, beteiligt sich erstmals die Bewegung „Fridays for Future Oldenburg“ mit einem Hochbeet aus Paletten in Form eines Autos. Das Sortiment konzentriert sich hier auf insektenfreundliche Stauden und Kräuter.
Unterstützt wird die Aktion vom städtischen Fachdienst Stadtgrünpflege und Friedhöfe, der beim Aufbau beteiligt war und die Bewässerung der Gärten übernimmt. Finanziert wird das Projekt von der Stadt Oldenburg und vom Stadtmarketing Oldenburg. Das Geld wird für die Gestaltung der Gärten sowie die Marketing- und Mitarbeiterkosten verwendet.
Standorte
- Heiligengeiststraße (vier Stadtgärten)
- Lefferseck
- Nikolaiviertel
- Brunseck Haarenstraße (Nische Bruns Männermode)
- Haarenstraße
- Julius-Mosen-Platz
- Ecke „Am Stadtmuseum / Staulinie“
Unter www.oldenburg-tourismus.de/stadtgaerten gibt es weitere Informationen.
1 Kommentar
Vier von sieben Bildern auf der OO-Startseite zeigen OB Krogmann. Bisschen viel, findet ihr nicht? Ihr seid doch ein neutrales Medium und kein Wahlverein.