Veranstaltungen

„Mein Tier“: Reise durch die Welt der Tiere

Stellten Mein Tier 2015 vor: Swenja Kanna (Projektteam), Sonja Hobbie (Projektleitung), Yves Onken (Islandpferdehof Hesta-Kykki), Uwe Tietz (Jagdfalkenschule Manfred Haas) mit Gandhi, Konrad Sextro (Hundesportverein Wildenloh) und Jürgen Conrad (Eichhörnchen-Auffangstation Bremen).

Stellten „Mein Tier 2015“ vor (von links): Swenja Kanna (Projektteam), Sonja Hobbie (Projektleitung), Yves Onken (Islandpferdehof Hesta-Kykki), Uwe Tietz (Jagdfalkenschule Manfred Haas) mit Gandhi, Konrad Sextro (Hundesportverein Wildenloh) und Jürgen Conrad (Eichhörnchen-Auffangstation Bremen).
Foto: Anja Michaeli

Anzeige

Oldenburg / am – Tierisch geht es am kommenden Wochenende, 7. und 8. November, jeweils 10 bis 18 Uhr bei „Mein Tier 2015“ in den Oldenburger Weser-Ems Hallen zu. Rund 20.000 Besucher werden zu einer Reise durch die Welt der Tiere erwartet. Vom Bauernhof durch den Wald direkt in den Dschungel führt der Weg an Haus- und Bauernhoftieren, Fischen und Exoten vorbei. Informationen zur Haltung der Tiere und zum Tierschutz, Mitmachaktionen und das gastronomische Angebot runden das Programm ab.

Für die Messe „Mein Tier“, eine der größten ihrer Art in Deutschland, hat das Organisationsteam um Sonja Hobbie und Swenja Kanna rund 90 Aussteller verpflichten können. Insgesamt tummeln sich auf 12.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche hunderte Haus-, Nutz- und Wildtiere. „Die ‚Mein Tier‘ ist eine der ältesten Messen in Oldenburg. Sie ist aus zwei Vogelschauen und einer Nutztierausstellungen 1995 entstanden und hat auch nach 20 über Jahren ihre Attraktivität behalten“, so Hallenchef Jan-Axel Wartemann.

Hundewelt

Ein Schwerpunkt der Messe sind Hunde. Der Ausbildungswart des Hundesportvereins Oldenburg-Wildenloh, Konrad Sextro, verspricht aktuelle Neuigkeiten in Sachen Trendsport wie die Variationen beim Gelände- und Hindernislauf. Unter anderem wird eine Agility-Bahn vorgestellt, die durch ihre besseren Belege bei schwierigen Stationen den Hunden guten Halt bietet. Agility sei die Formel 1 des Hundesports. Beim Rally Dance – eine Kombination aus Agility, Obedience (Action, Präzision und Kommunikation) und Dogdance – und auch im Erlebnisparcour stehen der Spaß für Tier und Mensch im Vordergrund. „Wichtig ist, dass der Propeller geht“, meint Sextro, dessen größtes Vergnügen es ist, wenn der Hund begeistert ist. Das jüngste Vereinsmitglied, ein vierjähriges Mädchen, wird mit ihrem Chihuahua die Freude am gemeinsamen Sport zeigen. Die Besucher können es ihr gleich tun, denn das Mitbringen von Hunden ist gestattet. Beratungen vor der Anschaffung, Gesundheitschecks für Hunde und Informationen zum Hundeführerschein werden neben den Vorführungen im Ring geboten.

Katzenwelt

Wissenswertes über Katzen und Rassen vermitteln die Züchter der Samtpfoten. Zur Jubilee-Ausstellung werden in zwei Sonderschauen besondere Rassekatzen beleuchtet: Am Samstag geht um die imposanten Maine Coons und um die lockigen Selkirk Rex. Am Sonntag stehen die Norwegischen Waldkatzen, die eleganten Abessiner und die Somali im Mittelpunkt.

Pferde in der Show

Vom kleinen Zirkuspferd Joschi bis zum 1000 Kilogramm schweren Shirehorse Leonardo kommen rund 60 Pferde nach Oldenburg. 23 Rassen wie Friesen, Paso Peruano oder Quarterhorse aus zwölf Ländern und ihre Reiter werden mehr als 40 Showeinlagen bieten. Pferdezüchter und Mitorganisator Yves Onken hatte Mühe, die zahlreichen Vorführungen im Pferde-Parcours auf acht Stunden zu reduzieren. Gezeigt werden unterschiedliche Reitstile, verschiedenen Gangarten, Kunststücke und Voltigiersport. „Bei unserer Reitkulturen-Show werden auf sechs verschiedenen Rassen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der jeweiligen Reitkulturen gezeigt“, erläutert Onken. Ein Höhepunkt ist der Auftritt des spanischen Berufsreiters Señor Javier Simon mit der Gruppe „Los Amigos del Caballo Ibérico“. Sie zeigt die iberische und klassisch-barocke Reitweise in Originaltracht auf spanischen Pferden, der Pura Raza Española.

Wasserwelten

In Neptuns Süß- und Meerwasserreich tummeln sich unter anderem Malawibarsche, Kampffische, Babypiranhas und Urzeitkrebse. Außerdem geht es hier um das Aquascaping, Kinder können hier ihre eigene Unterwasserwelt gestalten. Als Vorbild dient ein Aquarium, das Aquascaping-Weltmeister Oliver Knott mit „schwebenden Steinen“ eingerichtet hat.

Dschungelwelt

Spinnen, Schlangen, Schildkröten und Echsen kriechen, schleichen und krabbeln durch die Dschungelwelt. Für farbliche Höhepunkte sorgen bunte Papageien. Über eine Brücke können die Besucher Krokodile von oben betrachten. Die Schüler des Schulvivariums Saterland führen durch Informationen und bei Expeditionen in die exotischen Themen ein.

Bauernhofwelt

Von Feder- bis Milchvieh werden viele Nutztiere auf der „Mein Tier“ präsentiert. Auf dem Bauernhof tummeln sich Alpakas, Kälbchen, Schafe, Ziegen oder Enten. Ihnen zur Seite sitzen, hüpfen und springen Wachteln, Ziervögel, Minischweine, Kaninchen und Meerschweinchen.

Greifvögel

uwe-tietz

Falkner Uwe Tietz mit dem Steinadler Gandhi.
Foto: Anja Michaeli

Auch Adler, Falken sowie weitere majestätische Greifvögel geben sich in den Weser-Ems Hallen die Ehre. Wie auch in den vergangenen Jahren beeindruckt Manfred Haas (Jagdfalken-Schule) mit seinen Tieren die Gäste. Schleiereulen, Uhu, Falken und Steinadler werden zu sehen sein.

Eichhörnchen-Auffangstation

Jürgen Conrad von der Eichhörnchen-Auffangstation Bremen kommt ohne seine Tiere zur Messe nach Oldenburg, denn das wäre viel zu stressig für die kleinen Nagetiere. Er wird über ein Phänomen berichten, dass es nach seinem Wissen nur bei den Eichhörnchen gibt: „Wenn sie nicht mehr weiter wissen, suchen sie Schutz und Hilfe bei den Menschen“. Und so gestaltete sich auch sein Schlüsselerlebnis, das sein Leben auf den Kopf gestellt hat. Als er von einem Spaziergang mit seinen Hund nach Hause kam, entdeckte er ein kleines Eichhörnchen im Fell des Hundes. Die Betreuung sei sehr arbeitsintensiv, alle drei Stunden muss Jürgen Conrad sich um die verwaisten und oft verletzen oder behinderten Tierchen kümmern. Dank eines verständnisvollen Chefs kann er dieser Aufgabe nachgehen. Heute betreut er zwischen 120 und 140 Tiere in seinen Volieren. Die Menschen aus dem gesamten Nordwesten bringen die Fundtiere zu ihm. Leider wissen die Menschen oft nicht, dass sie beispielsweise keinesfalls mit Kuhmilch füttern dürfen. „Das ist das Todesurteil für die Eichhörnchen“, so Conrad. Sein Ziel ist es, die Menschen zu informieren.

Gewinnspiele und Aktivitäten

Bei Gewinnspielen winken als Preise unter anderem Tickets für die „Mein Tier 2016“ sowie die theoretische und praktische Hundeführerschein-Prüfung. Mit den Expeditionen, dem Aquascaping, der Messe-Rallye, Airbrushtattoos, Kletterturm und dem Tiermasken-Wettbewerb wird auch im Rahmenprogramm für Kinder eine Menge geboten.

Weitere Informationen zu „Mein Tier“

Eintrittspreise: Erwachsene 10 Euro, Kinder und Jugendliche (5 bis 14 Jahre) 5 Euro, Familienkarte (je zwei Erwachsene und Kinder) 22 Euro, Besucherhunde (ab sieben Monaten mit gültigem Impfpass / nur Hundewelt) 2 Euro.

Vorheriger Artikel

Debatte um Straßennamen beendet

Nächster Artikel

Ehrenwerte Gesellschaft trifft sich im Polyester

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.