Oldenburg / am – Paul von Hindenburg und August Hinrichs wurden von der Liste der Oldenburger Ehrenbürger gestrichen. Das hat der Stadtrat auf seiner gestrigen Sitzung beschlossen. Als Gründe wurden die antidemokratische Haltung und die Unterstützung des nationalsozialistischen Regimes und dessen Ideologie zum Nationalsozialismus genannt. Wegen unwürdigen Verhaltens kann die Auszeichnung der Ehrenbürgerschaft aberkannt werden.

Bündnis 90/Grüne, Die Linke, Piratenpartei und Mitglieder der SPD-Fraktion stimmten für den Antrag ab. Die Gruppe CDU/FW-BFO lehnte die Aberkennung der Ehrenbürgerschaft ab. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann sprach sich gegen die Aufhebung der Ehrenbürgerschaft für Hinrichs aus und enthielt sich bei Hindenburg.

Anzeige

Diesen Entscheidungen war eine Diskussion und Ratsentscheidung um die nach Paul von Hindenburg und August Hinrichs benannten Straßen in Oldenburg und eine wissenschaftliche Untersuchung der Universität Oldenburg vorausgegangen. Die Straßen werden laut Ratsbeschluss vom 29. Juni nicht umbenannt, erhalten aber zusätzliche Informationstafeln mit Hintergründen zu den beiden Personen (die OOZ berichtete).

Dem ehemaligen Reichspräsident und Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg (1847 bis 1934) wurde 1917 die Ehrenbürgerwürde verliehen. Hindenburg war ab 1925 Reichspräsident der Weimarer Republik. Er ernannte Adolf Hitler 1933 zum Reichskanzler und gilt als „Steigbügelhalter“. Er habe den Nationalsozialisten bewusst den Weg für ihr Regime voll Terror, Gewalt und Verfolgung geebnet, so die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Als antidemokratisch eingestellter Reichspräsident habe er gewünscht, das Parteienwesen und den Parlamentarismus zugunsten einer nationalen Einheit zu vernichten.

Der Schriftsteller August Hinrichs (1879 bis 1956) erhielt 1944 das Ehrenbürgerrecht. Er war von 1934 bis 1945 als Landesleiter der Reichsschrifttumskammer im damaligen Gau Weser-Ems der ranghöchste Kulturfunktionär in der Region. Wie Dr. Klaus Modick, beratendes Kulturausschussmitglied, schriftlich ausführte, habe Hinrichs es zu verantworten, dass zu seiner Amtszeit Carl von Ossietzky im KZ Esterwegen bestialisch gefoltert wurde und an den Folgen starb. In diese Amtszeit falle auch die Verhaftung des Oldenburger Landesrabbiners und heutigen Ehrenbürgers Leo Trepp.

SPD-Ratsfrau Ursula Burdiek betonte, dass Hindenburg durch sein Handeln keinen Vorbildcharakter habe und Hinrichs sich nie von seiner Rolle in der Nazi-Zeit distanziert habe. Er solle nicht als Schandbürger abgestempelt werden. Aber seine Lebensleistung reiche nicht aus, um die Ehrenbürgerschaft beizubehalten. FDP-Ratsherr Hans-Richard Schwartz wollte die Ehrenbürgerwürden nicht aberkennen. Er schlug vor, sich besser mit der Vita der beiden auseinanderzusetzen. Die Ehrungen seien Spiegelbilder der Geschichte. Außerdem forderte er Kriterien für zukünftige Entscheidungen. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann betonte, dass eine Dokumentation zu dem Thema sichergestellt werden müsste und die Ehrenbürgerschaften nicht einfach nur gelöscht werden sollten. Er wolle August Hinrichs nicht gleichsetzen mit Hitler und Röver (Entziehung der Ehrenbürgerrecht im Jahr 1948) und erklärte so sein Abstimmungsverhalten.

Ratsfrau Petra Averbeck (CDU) sagte zur Entscheidung, dass Paul von Hindenburg wegen seiner dreijährigen Tätigkeit als Kommandeur der Oldenburger Infanterie (1893 bis 1896) und nicht seine Funktion als umstrittener Reichspräsident (1925 – 1934) gewürdigt worden sei. Der Entzug wegen unwürdigen Verhaltens von August Hinrichs sei auch bei den drei ersten Versuchen (1979, 1990 und 2001) nicht gelungen, es habe sich daran nichts geändert. Außerdem ende die Ehrenbürgerschaft ohnehin mit dem Tode der Person. Eine Aberkennung posthum wäre somit bedeutungslos. Würde dieser Einwand zutreffen, die Ehrenbürgerschaft verfiele automatisch nach dem Tod der Betreffenden, hätte man weder Hitler noch Röver die Ehrenbürgerwürde aberkennen können, meint Dr. Klaus Modick in einer Erklärung im Antrag zur Aberkennung. Im Übrigen hätte Oldenburg, nähme man diesen Einwand ernst, derzeit keinen einzigen Ehrenbürger.

Oldenburgs Ehrenbürger

1928 Dr. h.c. Helene Lange
1961 Prof. Bernhard Winter
1969 Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Jaspers
1990 Prof. Dr. Dr. h.c. Leo Trepp
1992 Horst Janssen

1937 erhielten auch Adolf Hitler und NSDAP-Gauleiter Carl Röver die Ehrenbürgerrechte. Diese wurden 1948 vom Rat der Stadt Oldenburg wieder entzogen.

Rund 150 Städte haben Paul von Hindenburg als Ehrenbürger gewürdigt. Während beispielsweise in Berlin, Potsdam, Bochum und Berlin die Würde nicht aberkannt wurde, strichen Dortmund, Köln, Kiel, Rostock, Tübingen, Stuttgart und München den ehemaligen Reichspräsidenten von ihren Ehrenbürgerlisten.

Update, 14. Oktober, 10.35 Uhr

Im Nachgang schreibt Klaus Hinrichs (Enkel von August Hinrichs) zu der Stellungnahme von Dr. Klaus Modick: „Carl von Ossietzky wurde bereits Anfang 1933 verhaftet und ins KZ überführt, August Hinrichs war zu der Zeit noch nicht Landesleiter der RSK, Gau Weser-Ems. Ende 1934 wurde Ossietzky bereits ins Krankenrevier verlegt. Einflussnahme und/oder Verantwortung für das Schicksal Carl von Ossietszky ist August Hinrichs wohl kaum anzulasten.

Es hätte m.E. Dr. Klaus Modick gut zu Gesicht gestanden, wenn er schon aus Fairness seinem Schriftstellerkollegen August Hinrichs gegenüber Fehlinterpretationen richtig gestellt hätte. Er suggeriert in seinem Antrag eine Mitschuld August Hinrichs an Folterung und Tod Carl von Ossietzkys.“ Klaus Hinrichs verweist zudem auf die wissenschaftliche Arbeit von Anke Finster, die die Tätigkeit August Hinrichs als Landesleiter der Reichsschrifttumskammer im damaligen Gau Weser-Ems untersucht hat (Der oldenburgische Schriftsteller August Hinrichs, 1879 bis 1956, erschienen im Wachholtz Verlag).

Vorheriger Artikel

Ausstellung: Leben im Pfarrhaus

Nächster Artikel

25 Jahre Oldenburger Spieletag

7 Kommentare

  1. robert nähle
    29. September 2015 um 19.36 — Antworten

    es war oldenburg das bereits 1932(!) & ohne not die erste nationalsozialistische regierung, mit absoluter mehrheit, im gesamten deutschen reich hatte. deshalb sollte man den namen oldenburg ganz einfach von der landkarte streichen! ?
    stattdessen wird von hier aus immer nur auf andere verwiesen…
    …faßt sich in dieser stadt denn niemand mal an die eigene nase!? :/

    • Karl
      30. September 2015 um 9.19 — Antworten

      >…faßt sich in dieser stadt denn niemand mal an die eigene nase!? :/
      Wer nach dem 8. Mai 1931 geboren wurde, war zur Zeit des Nationalsozialismus Kind und somit nicht strafmündig. Diesbezügliche gebetsmühlenhaft vorgetragene Schuldzuweisungen lasse ich mir auch von meist Linksverdrehten nicht ans Bein binden und vor allen Dingen suhle ich mich nicht im Schuldkult.
      Was nun August Hinrichs berifft: Vielleicht hat Herr Dr. Dede ja aus diesem Grund ein Extrafläschchen seines Lieblingsgetränks geköpft.

      • robert nähle
        30. September 2015 um 14.42 — Antworten

        es geht mir nicht um schuldzuweisung sondern ausschließlich darum daß in oldenburg immer nur die anderen das dritte reich verschuldet haben…

        …das ist eine kollosale verklärung der eigenen geschichte! man will hier wohl nicht „dumm dastehen“ & zeigt deshalb immer & immer wieder mit dem finger auf andere. ich verstehe nicht warum daß hier niemandem peinlich ist!

        • Karl
          30. September 2015 um 16.55 — Antworten

          >es geht mir nicht um schuldzuweisung sondern ausschließlich darum daß in oldenburg immer nur die anderen das dritte reich verschuldet haben…
          Ihnen vielleicht nicht, aber die „Dokumentationssendungen“ z. B. des ÖR machen nichts anderes. Ich bin nun mal kein Historiker und habe auch nicht die geringste Lust, mich in diese Materie einzuarbeiten. Möglicherweise hilft ja dieser Bericht, einiges über Ursachen und Schuld und Unschuld klarzustellen:

          http://www.vorkriegsgeschichte.de

          >…zeigt deshalb immer & immer wieder mit dem finger auf andere.
          Ich zeige nicht auf andere, nehme aber das Recht des später Geborenen für mich in Anspruch und nicht an Diskussionen zum Thema teil. Wer sich im Schuldkult suhlen will, braucht dazu sicher nicht meinen Segen.

  2. susanne
    29. September 2015 um 20.14 — Antworten

    ich finde, man sollte nicht im nachhinein nachtreten. das ist einfach kleinkariert. und geschichte umschreiben, kommt auch nicht so gut. siehe animal farm und big brother und und und…..ausserdem stimmt es ja, dass die ehrenbürgerschaft mit dem tode endet.

  3. W. Lorenzen-Pranger
    29. September 2015 um 21.39 — Antworten

    Ich hoffe, daß Klaus Dede das noch bewußt miterleben kann. Das ist auch ein großes Stück weit sein Sieg über den tumben braunen Bodensatz der Gesellschaft, der sich jetzt schon wieder zu formieren versucht.

    • Karl
      30. September 2015 um 11.36 — Antworten

      >Ich hoffe, daß Klaus Dede das noch bewußt miterleben kann.
      Nach dem Lesen seines Kommentars im Bericht „Leben im Pfarrhaus“ gehe ich mal davon aus, daß er noch alle Latten am Zaun hat.
      Seine Webseite finde ich übrigens recht lesenswert.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.