Gästeführer laden zum Schnuppern ein
Dr. Natalie Geerlings von der LEB (Mitte) hat auch die Gästeführer Irmtraud Eilers und Bernd Munderloh geschult, die sich auf viele Besucher freuen.
Foto: Katrin Zempel-Bley
Anzeige
Oldenburg (zb) – Wenn die Oldenburgische Landschaft am 26. April zum „Tag der Gästeführer“ einlädt, kann jeder Interessierte im gesamten Oldenburger Land an einer kostenlosen halbstündigen Führung teilnehmen. Insgesamt 48 Angebote gibt es und zwar von Wilhelmshaven bis in den Landkreis Vechta, vom Saterland bis in die Stadt Delmenhorst.
„Qualifizierte Gästeführer, die sich in der Arbeitsgemeinschaft Kulturtourismus der Oldenburgischen Landschaft zusammengeschlossen haben, zeigen einen Ausschnitt aus ihrem reichhaltigen Repertoire und wollen ihre Gäste infizieren“, kündigt Landschaftspräsident Thomas Kossendey an. Er zeigte sich angetan von dem ehrenamtlichen Engagement der Gästeführer, von denen es inzwischen über 600 gibt.
Sie alle haben eine 135 Stunden umfassende Schulung bei der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) durchlaufen. Neben Fachwissen werden vor allem Methodenseminare gegeben. Denn ihre Führungen bestehen nicht primär aus Daten und Fakten. Sie verpacken vielmehr Geschichte, indem sie Anekdoten und Geschichten erzählen, die haften bleiben. So wird es auch am 26. April sein, wenn geschnuppert werden kann.
In Oldenburg steht eine Führung mit allen Sinnen auf dem Programm. Alternativ kann man sich einer Stadtführung anschließen zum Thema „Meilensteine der Stadtentwicklung“ oder einen Spaziergang mit der Concierge zum Pförtnerhaus im Schlossgarten unternehmen. Eine weitere Gästeführung steht unter dem Motto „Schlossfreiheit“. Dabei geht es um den Schlossplatz und seine angrenzenden Gebäude.
Im vergangenen Jahr wurde der „Tag der Gästeführer“ erstmals veranstaltet. „900 Besucher haben wir gezählt und hoffen in diesem Jahr die 1000-Grenze zu knacken“, sagt Irmtraud Eilers, AG-Leiterin Kulturtourismus der Oldenburgischen Landschaft. Sie, ihr Kollege Bernd Munderloh und all die anderen Gästeführer fühlen sich den Orten, die sie anderen auf individuelle Weise näherbringen, eng verbunden.
Das komplette Angebot ist unter www.kulturtourismus-ol.de zu finden.
Keine Kommentare bisher