Veränderungsprozesse erfordern Begleitung – so geht´s

Foto: Olivier_Le_Moal
Anzeige Veränderung erwartet uns in allen Phasen unseres privaten und beruflichen Lebens. Es hilft nicht, sich davon zu entfernen, sonst verliert man den Anschluss und die Fähigkeit, aus der aktuellen Situation etwas besser zu machen. Erfahren Sie also, welche Rolle die agile Transformation dabei spielt und wie Sie Ihre Change-Bedürfnisse erfolgreich im Team meistern.
Was ist Change Management?
Change Management bezeichnet die Organisation von Veränderungsprozessen und beschreibt unterschiedliche Ansätze, Bereiche und Methoden, um einen erfolgreichen strukturellen, organisatorischen oder kulturellen Wandel im Unternehmen umzusetzen. Bei der Planung der Umsetzung ist es daher unabdingbar, sich mit dem jeweiligen Interessensgebiet auseinanderzusetzen und einen bedarfsgerechten Entwicklungsplan zu entwickeln.
Es kann helfen, die sich daraus ergebenden Chancen als Veränderungsprozess zu planen, erfolgreich im Alltag, sei es im Büro oder zu Hause, umzusetzen und zu festigen. Voraussetzung für all diese Prozesse ist jedoch eines: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wird das von der Veränderung betroffene Ziel nicht eingebunden, überzeugt und aktiv angesprochen, kann es schnell zu Widerständen und Ablehnungen kommen, die dazu führen, dass manche Projekte sogar scheitern.
Tipps für mehr Akzeptanz für Veränderung
Gerade zu Beginn eines Veränderungsprozesses ist noch nicht klar, wo man ansetzen soll und was wirklich gebraucht wird, deshalb geben wir Ihnen die wichtigsten Tipps und Tricks für die ersten Schritte:
- Bedarf erkennen und Bewusstsein schaffen für die Dringlichkeit. Das Management ist in der Regel der Ideengeber, aber es muss die Belegschaft „mitnehmen“. Es ist einfacher, wenn Sie konkrete Beispiele für die Herausforderung nennen und Argumente für die Lösung vorbereiten.
- Führung und Vertrauen gehen Hand in Hand: Wenn nicht, wird es höchstwahrscheinlich Probleme im Veränderungsprozess geben, Zwang sollte keine Rolle spielen. Menschen mit Vertrauen in die Belegschaft, die zusätzliche Überzeugungsarbeit leisten können, sind hilfreich.
- Ängste abbauen durch aktive Einbindung relevanter Mitarbeiter in den Prozess: Schließlich wissen diese besser, wo die Probleme liegen.
Wir empfehlen Ihnen, diese Tipps zu berücksichtigen, um zumindest ein positives Veränderungsbewusstsein bei Ihrer Belegschaft zu pflanzen. Wenn Sie sich doch professionelle Unterstützung wünschen, kann Ihnen sicher eine Change Management Beratung helfen.
Keine Kommentare bisher