Begleitung von der Idee bis zur Umsetzung

Dr. Henning Müller ist neuer Innovationsberater bei der Handwerkskammer Oldenburg.
Foto: Katrin Zempel-Bley
Oldenburg (zb) Dr. Henning Müller ist neuer Innovationsberater bei der Handwerkskammer Oldenburg (HWK). Der 33-Jährige folgte Dieter Mester, der in den Ruhestand gegangen ist. Müller ist nicht nur promovierter Physiker, er verfügt zudem über eine landwirtschaftliche Ausbildung sowie über eine Mediationsausbildung und hat zuvor fünf Jahre im Niedersächsischen Kompetenzzentrum Ernährungswirtschaft (NieKE) in Vechta gearbeitet.
Anzeige
„Ich wollte immer mit kleinen und mittelständischen Betrieben arbeiten“, weil ich nicht nur Technik verstehe, sondern auch gern Leute zusammenbringe und vernetze. Dazu benötige ich gute Kontakte zu Hochschulen, die ich durch meine vorherige Tätigkeit beim NieKE mitbringe.“ Für ihn sei die neue Aufgabe eine Herausforderung. Er wolle Unternehmen und Hochschulen zusammenbringen.
Schließlich seien es Handwerker aus allen Bereichen, die interessante Ideen hätten, neue Produkte entwickelten oder bestehende Verfahren optimierten. In vielen Lebensbereichen leisteten sie einen wichtigen Entwicklungsbeitrag und sorgten mit ihren Ideen für eine breite Anwendbarkeit, sagt Müller.
Mitunter geht es um Ideen, die manch ein Firmenchef im Kopf bewegt, aber nicht sicher ist, wie und mit wem er sie realisieren kann, weil das eigene Know how nicht ausreicht. Müller wäre in dieser Situation der richtige Ansprechpartner, der ins Unternehmen käme, sich alles anhört und versucht, Wege zu ebnen, indem er einen Kooperationspartner vermittelt, über Finanzierungsmöglichkeiten berät und Fördertöpfe auftut, die angezapft werden können. Dabei verfügt er über ein bundesweites Netzwerk und kennt zudem Möglichkeiten auf europäischer Ebene.
Müller hilft auch bei der Patentrecherche in Datenbanken, um herauszufinden, ob es bestimmte Erfindungen vielleicht schon gibt. Zudem organisiert er Veranstaltungen, dazu gehört auch der Erfindersprechtag, wo er Erfinder berät. Für all das benötigt er technisches Verständnis und Kommunikationsstärke um herauszufinden, was die Handwerksbetriebe an Unterstützung und Beratung benötigen. Über beides verfügt er.
Keine Kommentare bisher